Aktivitäten

Circular Bioeconomy Clustermeeting – 28. August – 1. September 2023
Ende August fand an verschiedenen Orten der Lausitz das internationale Circular Bioeconomy Cluster Meeting statt. Es ging um Erfahrungsaustausch, internationale Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer. Die

Von Queensland nach Deutschland: Eine globale Partnerschaft zur Förderung von Innovationen in der Bioökonomie
Lesen Sie mehr über die Fördermaßnahme Bioökonomie International 2023 (Queensland/Australien) auf der Webseite der AgriFutures growAG. Link

Ackerbau und Stromerzeugung
Lesen Sie mehr über die Perspektiven der Agri-PV in der Lausitz im IHK-Wirtschaftsmagazin FORUM (4/2023). PDF

Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023 – 15. Juni 2023
Im Rahmen des diesjährigen Innovationstag Mittelstand des BMWK wird sich das von der T+I initiierte und koordinierte internationale ZIM-Innovationsnetzwerk am 15. Juni in Berlin präsentieren. Unter

LuTraCo-Workshop zum Thema Agri-Photovoltaik – 22. Februar 2023
Am vergangenen Mittwoch, den 22. Februar, fand der LuTraCo-Agri-PV Workshop in Finsterwalde statt. Bei diesem Treffen kamen sowohl Akteure aus der Lausitz als auch überregionale

T+I & UQ veranstalteten das Clustermeeting 2022 in Australien
Vom 31. Oktober bis zum 4. November trafen sich deutsche Partner der T+I Netzwerke, um gemeinsam am internationalen Circular Bioeconomy Clustermeeting 2022 in Brisbane/ Australien

Ein PET-System für die Netzbetreiber
Thomas Ebert, der Geschäftsführer des Unternehmens der Schönborner Armaturen GmbH aus Doberlug-Kirchhain möchte ein Pfandsystem für Kunststoffe mit naturverstärkten Fasern etablieren. Der Anteil an diesen

Internationales Projekttreffen – 8. September 2022
Am 8. September 2022 fand im Rahmen des Netzwerkes „Omniborne Systems“ ein Projekttreffen zwischen der Industrieelektronik Brandenburg (Deutschland) und der PhageArmour (Polen) an der Westpommerschen

LuTraCo-Meeting bei der LEAG – 6. September 2022
Am 6. September trafen sich Experten der Lausitzer Landwirtschaftsbetriebe, des Forschungsinstitutes für Bergbaufolgelandschaften, der Transfer GmbH der TU-Ilmenau sowie der LEAG und der T+I, um

Internationales Projekttreffen – 16. August 2022
Zeit für einen Zwischenstand war es im deutsch-australischen ZIM-Projekt „Bodenpflaster“. Gemeinsam mit den Lausitzer Projektpartnern NagolaRe, mechakon und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) (Fachgebiet

Internationaler Besuch im LKEE – 9. August 2022
Gemeinsam mit Frau Dr. Juliane Wolf (University of Queensland) waren Prof. Michael Groß und Lena Karwen in Sachen LuTraCo im Landkreis Elbe Elster unterwegs. Beim

Internationaler Austausch zum Algen Farmhouse – 25. Mai 2022
Im Anschluss der LuTraCo-Auftaktveranstaltung besuchte Prof. Ben Hankamer (University of Queensland) das IGV um über künftige Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren und sich einen Eindruck von der