Innovationstag Mittelstand 2025
Zukunft jetzt gestalten: Lausitzer Projekte beim Innovationstag Mittelstand 2025 dabei
Am 5. Juni 2025 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Innovationstag Mittelstand nach Berlin-Pankow ein. Unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten“ zeigen rund 300 Ausstellende aus dem gesamten Bundesgebiet, wie der Mittelstand mit innovativen Lösungen den technologischen und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.
www.innovationstag-mittelstand-bmwk.de
Am Innovationstag nehmen Partner des internationalen ZIM-Innovationsnetzwerk „Umwelttechnologie- und Bodenrekultivierung“ teil.
So stellen u.a. die Unternehmen Mechakon (Bad Liebenwerda, Elbe-Elster-Land) und NagolaRe (Jänschwalde, LK Spree-Neiße) eine Maschine zur Produktion einer Bodenmatte sowie die Anwendungsmöglichkeiten zur Begrünung von Flächen, vor.
Das Unternehmen Cecon (Berlin) präsentiert mit dem Projekt Cattle Observer die Möglichkeit des Tiermonitoring von Rindern. Praxispartner ist hier die Bauern AG Neißetal (b. Forst, LK Spree-Neiße).
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Entwicklungspartnern, die gemeinsam innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen entwickeln. Im Fokus stehen Technologien und Verfahren zur nachhaltigen Nutzung, Sanierung und Begrünung von Böden – insbesondere in ehemaligen Bergbau- und Industriegebieten. Das Netzwerk ermöglicht praxisnahe Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es unterstützt seine Mitglieder bei der Ideenentwicklung, der technischen Umsetzung sowie der Markteinführung neuer Produkte – wie zum Beispiel die Bodenmatte zur Rekultivierung, Lösungen für Bodenanalysen und das Herdenmanagement.
Dabei sind u.a.
www.ti-consult.de/utbr
Das Netzwerk unterstützt das STARK-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
LuTraCo ist eine Initiative der T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH, die im Rahmen vom STARK den Strukturwandel in der Lausitz aktiv begleitet. Ziel ist es, die Region nach dem Ausstieg aus der Braunkohle wirtschaftlich und ökologisch neu auszurichten. LuTraCo unterstützt gezielt die Entwicklung, Anwendung und Markteinführung innovativer und nachhaltiger Produkt- und Verfahrenslösungen, insbesondere zur Stärkung von Kreislaufprozessen in der Land-, Wasser- und Ernährungswirtschaft.
www.lutraco.de
Das Programm wird von der T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH koordiniert und vernetzt nationale und internationale Akteure aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Wissenschaft und Industrie. Durch interdisziplinären Austausch, Workshops, Exkursionen und internationale Kooperationen entstehen neue Wertschöpfungsketten und Innovationsprojekte, die die Lausitz als Modellregion für nachhaltige Transformation positionieren.
www.ti-consult.de
© Tudyka.PR

© AiF Projekt GmbH